tarif icon tarif icon

E-BIKE AKKU

E-BIKE AKKU: DIE ACHILLESFERSE DES E-BIKES

Die Leistung eines E-Bikes ist stets abhängig vom E-Bike Akku. Unabhängig vom Hersteller erbringt ein E-Bike nur dann die volle Leistung, wenn der
Akku die benötigte Energie liefert.

LEISTUNGSVERLUST IST NORMAL

Leider hält auch ein moderner Lithium-Ionen-Akku nicht unendlich. Mit
jedem Ladevorgang lässt die Leistung des E-Bike Akkus nach. Dadurch
verringert sich auch die Reichweite des E-Bikes. Viele E-Bike Hersteller geben die Haltbarkeit der E-Bike Akkus mit ca. 500 - 1.000 kompletten Ladezyklen an. Wenn der Akku nicht mehr genug Leistung bringt, kann er leider nicht repariert, sondern nur noch ausgetauscht werden.
Neben dem oben beschriebenen Leistungsverlust durch Ladevorgänge, können auch andere Ursachen einen Defekt am E-Bike Akku auslösen.
So kann es beispielsweise Probleme bei dem E-Bike Batteriemanagement geben, oder eine einzelne Zelle im Akku funktioniert nicht mehr.
Ein Austausch wird unvermeidlich sein, unabhängig davon ob es sich um
einen 300 Wh Akku, 400 Wh Akku, 500 Wh Akku, 750 WH Akku oder
sogar um ein 1.000 Wh Dual Akku fürs E-Bike handelt.

NICHT IMMER IST DER AKKU SCHULD

Lass die Funktion des Akkus stets beim E-Bike Händler prüfen, denn nicht immer ist der Akku defekt. Durch andere defekte Bauteile können ebenfalls gravierende Probleme beim E-Bike auftreten.

AUF DER SICHEREN SEITE

Gegen den finanziellen Verlust durch einen defekten E-Bike-Akku, Elektronikschäden und sogar Akkuverschleiß, ist ein neues E-Bike mit dem ENRA-Rundumschutz Plus versichert.


Tipps: Lebensdauer des E-Bike Akkus erhöhen


Mit der richtigen Pflege und Wartung kann die Lebensdauer des Akkus erhöht werden:

  • Den Akku möglichst nicht komplett entladen (Tiefenentladung). Möglichst stets ca. 10 % Restkapazität behalten.
  • Immer das Original-Ladegerät des Herstellers verwenden.
  • Den Akku idealerweise nach jeder Fahrt aufladen. Wenn möglich nur bis ca. 90 %.
  • E-Bike Akku immer trocken und möglichst zwischen 10 und 30° Celsius lagern.
  • Möglichst vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Bei langfristiger Lagerung sollte der Akku auf 30 % bis 70 % geladen sein (alle 6 Monate kontrollieren).
  • Den Akku vor Kälte schützen und wenn es sich vermeiden lässt, keinen Temperaturen von weniger als minus 20° Celsius aussetzen.
  • Den Akku niemals ins Wasser tauchen oder mit einem Wasserstrahl reinigen!